Die fachkundige Prüfung von Schweißgeräten nach DIN VDE 0544 – 4 gehört – wie das Lichtbogenschweißen selbst – zu den anspruchsvolleren Arbeitsgebieten. Die Forderungen der DIN VDE 0701-0702 an die Prüfung “normaler” elektrischer Geräte sind für die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit beim E-Schweißen nicht ausreichend. Hier erfahren Sie, worin die besonderen Herausforderungen für die Elektrosicherheit von Schweißgeräten liegen und wie wir sie meistern.

Anforderungen an die Elektrosicherheit von Schweißgeräten

Was sind Schweißgeräte

Die Prüfung Ihrer Schweißgeräte setzt neben dem Wissen über die Wirkungen des elektrischen Stroms und dem Schutz vor seinen Gefahren auch die Kenntnis der Vorgänge beim Schweißen voraus. Begleiten Sie uns bei einem kurzen Streifzug in die E-Schweißtechnik.

E-Schweißgeräte erzeugen zwischen einer Stabelektrode und den zu verbindenden Werkstücken einen Lichtbogen mit einer Temperatur von bis zu 3.500 °C. Durch die Wärmezufuhr schmelzen die Werkstoffe. Beim Abkühlen wird das Material fest und bildet eine Schweißnaht, die beide Werkstücke miteinander verbindet.

Der Strom fließt von der Schweißstromquelle zur Elektrode, bildet den Lichtbogen und fließt durch das Werkstück zur Stromquelle zurück. Dieser Stromkreis verläuft auf der Schweißspannungsseite. Die Energieversorgung erfolgt auf der Netzspannungsseite entweder über das normale Netz oder einen Generator. Die Trennung der beiden Stromkreise ist erforderlich, weil das Werkstück beim Schweißen unter einer Spannung steht, die zur Vermeidung von Unfallgefahren sehr niedrig sein muss. Entsprechend hoch ist die sich ergebende Stromstärke.
Jetzt kostenlos Angebot einholen

Was beinhaltet die Norm DIN VDE 0544-4 zur Prüfung von Schweißgeräten?

Wir führen die Prüfung von Schweißgeräten auf der Grundlage der DIN VDE 0544-4 durch. Diese Norm regelt den Umfang und den Ablauf der wiederkehrenden Prüfung sowie die Anforderungen an das Prüfpersonal, die Prüfbedingungen und die verwendeten Messgeräte. Darüber hinaus finden Sie dort Festlegungen zur Prüfung der Schweißgeräte im Rahmen der Instandhaltung und nach Reparaturen. Die DIN VDE 0544-4 gibt auch vor, wie die Durchführung und die Ergebnisse der Prüfung zu dokumentieren sind.

Wie unterscheiden sich die DIN VDE 0544-4 und die DIN VDE 0701-0702?

Die Prüfung der Schweißgeräte muss beide Stromkreise und die Schweißstromquelle umfassen. Die Schweißspannungsseite erfordert wegen der Besonderheiten (Werkstück unter elektrischer Spannung, sehr hohe Stromstärke) eine erhöhte Aufmerksamkeit.

Zu berücksichtigen sind außerdem die starke Beanspruchung aller Bestandteile des Schweißgerätes, die Verminderung der Isolationswirkung durch Staubablagerungen in der Schweißstromquelle und die mögliche Beschädigung von Netzanschlussleitungen und Steckvorrichtungen durch vagabundierende Schweißströme.

Aus diesen Gegebenheiten resultieren die Unterschiede zwischen der DIN VDE 0544-4 für die Prüfung der Schweißgeräte und der DIN VDE 0701-0702 für allgemeine elektrische Geräte.

Wie läuft die Wiederholungsprüfung der Schweißgeräte ab?

Bei der VDE Prüfung Ihrer Schweißgeräte arbeiten wir folgende Schritte ab:

  • Sichtprüfung
  • elektrische Prüfung
  • Funktionsprüfung
  • Dokumentation

Sichtprüfung

Bei der Sichtprüfung stellen wir – falls vorhanden – äußerlich erkennbare Beschädigungen an den Schweißgeräten fest. Wir kontrollieren unter anderem

  • die geöffneten Steckverbindungen
  • die Netzanschlussleitungen
  • alle Schweißleitungen
  • den Lichtbogenbrenner
  • die Melde- und Kontrollleuchten
  • alle Schalter.

Elektrische Prüfung

Die elektrische Prüfung umfasst die Messung der sicherheitsrelevanten Größen unter Berücksichtigung der Vorgaben zu den Prüfbedingungen gemäß DIN VDE 0544-4. Ein Schwerpunkt ist die Isolationsprüfung rund um die Schweißstromquelle. Nach der inneren Reinigung messen wir die Isolationswiderstände von Eingangs- und Ausgangsstromkreis gegen Körper und gegeneinander. Weitere Messungen erfassen zum Beispiel den Schutzleiterstrom, die Leerlaufspannung und den Berührungsstrom im Schweißstromkreis. Der Vergleich der gemessenen Werte mit den Grenzwerten, die die DIN VDE 0544-4 vorgibt, zeigt, ob das Schweißgerät in Ordnung ist.

Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung betrifft alle sicherheitstechnischen Vorkehrungen dazu gehören

  • Ein- und Ausschalter für den Netzanschluss
  • Spannungsminderungseinrichtung
  • Schutzgas-Magnetventil auf Funktion und Dichtheit
  • Melde- und Kontrollleuchten
  • Notschalteinrichtungen

Dokumentation

Die Dokumentation zur Prüfung Ihrer Schweißgeräte erstellen wir nach den Vorgaben der DIN VDE 0544 – 4 mit Angabe der Prüfbedingungen, der verwendeten Geräte, der Prüfergebnisse und der Bewertung. Nach erfolgreicher Prüfung bekommt Ihr Schweißgerät eine Prüfplakette, die das Prüfdatum bzw. das Datum der nächsten Prüfung anzeigt.

In welchen Prüfintervallen müssen Ihre Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüfung der Schweißgeräte vor der ersten Inbetriebnahme erfolgt in der Regel durch den Hersteller. Danach sind für Schweißgeräte wiederkehrende Prüfungen in regelmäßigen Abständen vorgesehen, die im Verantwortungsbereich des Nutzers liegen.

Für die Schweißgeräte-Prüfung in Werkstätten und auf Baustellen sieht die BGV A3 (heutiger Name DGUV V3) eine Frist von 12 Monaten vor.

Die BG-Information BGI 553 für Lichtbogenschweißer empfiehlt zusätzlich in Abständen von drei Monaten die Sichtprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand, die Funktionsprüfung der Sicherheitstechnik und die Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag.

Messgeräte für die Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten

Um sicherzustellen, dass die gewonnenen Messwerte den tatsächlichen Zustand der E-Schweißgeräte widerspiegeln, stellt die DIN VDE 0544 – 4 konkrete Anforderungen an die Art und die Genauigkeit der Prüfmittel. Wir verfügen ausschließlich über zugelassene Instrumente für die Prüfung Ihrer Schweißgeräte, die alle Anforderungen erfüllen und in regelmäßigen Abständen überprüft werden.

Fazit

Lassen Sie die Prüfung Ihrer Schweißgeräte im Interesse der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter von unseren erfahrenen Fachkräften durchführen. Wir stehen Ihnen für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Häufige Fragen zur DGUV Prüfung von Schweißgeräten

✅ Warum unterliegt die Prüfung der Schweißgeräte einer besonderen Vorschrift?

Lichtbogenschweißgeräte bestehen aus Schweißstromquelle und Schweißbrenner, die im Betrieb leitend mit dem Werkstück verbunden sind. Daraus resultiert ein besonderes Gefahrenpotential, dem mit geeigneten Maßnahmen entgegengewirkt werden muss. Die DIN VDE 0544 - 4 dient diesem Zweck.

✅ Wer darf die Prüfung der Schweißgeräte durchführen?

Für die Prüfungen ist qualifiziertes Personal erforderlich. Die DIN VDE 0544 - 4 unterscheidet zwischen unterwiesenen Personen, die in begrenztem Umfang prüfen dürfen und Elektrofachkräften für die komplette Prüfung. Unsere Fachkräfte sind für den Umgang mit Schweißgeräten ausgebildet und verfügen über weitreichende Erfahrungen.

✅ Welche Umgebungsbedingungen müssen bei der Prüfung der Schweißgeräte eingehalten werden?

Die Schweißgeräte müssen bei der Prüfung gereinigt und trocken sein. Die Umgebungstemperatur muss zwischen 10 und 40 °C liegen.

Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot von uns ein

Wir antworten dann schnellstmöglich auf Ihre vollständige Anfrage

Leserbewertung: